Der Mensch im Mittelpunkt
Beschreibung
Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld
Das Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld, eröffnet 1986, liegt am Ortsrand der Stadtgemeinde Hainfeld in ruhiger Grünlage und ist nur wenige Gehminuten vom Stadtkern entfernt.
2017 startete der Zu- und Umbau, der in drei Bauetappen erfolgte und im Herbst 2020 abgeschlossen wurde.
Aufgeteilt in 8 Wohngruppen bietet unser Haus Platz für 114 Personen in Doppel- und Einzelzimmern.
Die Zimmer bieten genug Platz, um persönliche und lieb gewonnene Gegenstände mitzunehmen, damit sich die BewohnerInnen wie „zuhause“ und wohl fühlen.
Unser großzügig angelegter Garten wurde im September 2020 fertiggestellt.
Er bietet den BewohnerInnen Sitzbänke zum gemütlichen Verweilen sowie vier rollstuhlgerechte Hochbeete, die von unseren BewohnerInnen gepflegt werden.
Auch zahlreiche Feste und Veranstaltungen, entsprechend dem Jahreskreis, finden statt.
Zur Aktivierung und Förderung unserer BewohnerInnen werden verschiedene Aktivitäten von unseren MitarbeiterInnen angeboten.
In unserer täglichen Arbeit für und mit BewohnerInnen werden wir von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt.
Der Besuch von Friseur und Fußpflege ist im Haus möglich.
Die hauseigene Cafeteria kann täglich von 12:00 bis 16:30 Uhr besucht werden. Neben Kaffeespezialitäten und hausgemachten Mehlspeisen, werden auch kleine Snacks geboten.
Ca. 100 MitarbeiterInnen arbeiten im PBZ Hainfeld:
Kaufmännische Direktorin: Gabriela Galeta
Pflegedirektorin: Michaela Lienhart
3 Pflege- & Betreuungsmanager
Management Ehrenamt & Alltagsbegleitung
Pflegepersonal (DKPG, Pflegeassistenz, Heimhilfe & Abteilungshilfe)
Büroangestellte
Haustechnik
Ergotherapie
Physiotherapie
Küchenpersonal
Externes Reinigungspersonal
Heimärzte: Dr. Wolfgang Egger & Dr. Helmut Dultinger
Freie Arztwahl möglich
Langzeitpflege
„Professionelle Pflege rund um die Uhr“
Für Menschen, die über längere Zeit hindurch intensive Betreuung und Pflege benötigen, die zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann (in der Regel ab Pflegegeldstufe 4), gibt es die umfassende und ganzheitliche Langzeitpflege.
Dafür steht ein fachkompetentes Betreuungsteam rund um die Uhr zur Verfügung.
Für an Demenz erkrankte Personen werden spezielle Angebote, um ihren Bedürfnissen besser entsprechen zu können, angeboten.
Der Schwerpunkt der Pflege und Betreuung ist die personenzentrierte und validierende Grundhaltung.
Durch eine enge Kooperation der Medizin und Pflege wird dementiell erkrankten Personen eine bestmögliche medizinische Versorgung, Pflege und Betreuung angeboten.
Kurzzeitpflege
„Zeitlicher Aufenthalt – Hilfe im Ausnahmefall“
Die Kurzzeitpflege bietet einen zeitlich begrenzten Aufenthalt z.B. zur Erholung und Entlastung der Pflegenden („Urlaub von der Pflege“), zur Überbrückung von Zeiten, in denen ein pflegendes Familienmitglied (Urlaub, Krankheit, Operation usw.) verhindert ist.
Die Aufenthaltsdauer ist bis maximal 6 Wochen pro Jahr möglich und kann von Personen mit Pflegestufe 1 bis einschließlich Pflegestufe 7 in Anspruch genommen werden.
Tagespflege
„Tagsüber liebevoll integriert“
Tagespflege ist die Betreuung und Pflege von hilfsbedürftigen Menschen, die noch zu Hause wohnen.
Die Tagespflege/Betreuung wird in der Regel von Montag bis Freitag angeboten.
Die Nacht verbringen die Tagesgäste zu Hause.
Die Tagespflege kann wochentags durchgehend oder tageweise individuell nach Vereinbarung in Anspruch genommen werden.
Palliative Care
„Multiprofessionelle und ganzheitliche Begleitung“
Palliative Care ist ein Betreuungsansatz, der alle BewohnerInnen auf dem letzten Stück ihres Lebensweges begleitet.
Dabei geht es um ganzheitliche Pflege, palliativmedizinische Versorgung und Schmerztherapie, Linderung der Symptome und das Eingehen auf psychische, soziale und spirituelle Wünsche der BewohnerInnen und eine Begleitung der Angehörigen.
Mensch im Mittelunkt – 6 Grundprinzipien
- Bedeutsame Beziehung individuell gestalten können
- Vertraute häusliche Umgebung vorfinden
- Identität und Selbstwert erhalten und entfalten
- Bedeutungsvoll den Alltag und das Leben gestalten
- Frei sein in Entscheidungen
- Angemessen an der Gesellschaft und dem Zeitgeschehen teilhaben
Das Betreuungs- und Beschäftigungskonzept NONNA ANNA wird seit 2019 im PBZ Hainfeld praktiziert.
Nonna Anna ist ein ganzheitliches pädagogisches Betreuungs- und Beschäftigungskonzept, welches von allen MitarbeiterInnen durchgeführt wird, und das die Bedürfnisse unserer BewohnerInnen in den Vordergrund stellt.
Im Mittelpunkt steht die Biografie-Arbeit, bei der durch das Anschauen und die motorische Stimulation Erinnerungen aus „vergangener Zeit“ ans Licht geholt werden, wie zum Beispiel Dinge des täglichen Lebens.
Für die BewohnerInnen soll es größtmögliche Selbständigkeit bei größtmöglicher Unabhängigkeit, langsameres Fortschreiten der Demenz und eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität bringen.
Wir arbeiten immer mit dem Auftrag
- Trainieren der Alltagskompetenz
- Hilf mir, es selbst zu tun
- Größtmögliche Selbstständigkeit bei größtmöglicher Unabhängigkeit
Küche – Vitalküche
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen – derzeitiger Stand: 45
- Zeit schenken für Gespräche (einzeln, in Gruppen)
- Zuhören, einfach nur da sein…
- Begleitung und Unterstützung bei Spaziergängen, Einkäufen, Erledigungen, Ausflügen
- Motivation der BewohnerInnen zu geselligen Aktivitäten (Basteln, Singrunde, usw.)
- Mithilfe bei Veranstaltungen, Festen, Feiern
Dafür bieten wir:
- Begleitung im Team
- Erstgespräch „Schnuppertage“
- Kostenlose Kurse zur Weiterbildung
- Gratis Mittagessen
- Fahrtkostenersatz
- Teilnahme an Festen, Feiern, Ausflügen, …
Aktivitäten:
- Singen
- Bewegungsrunde
- Gedächtnisrunde
- Strickrunde
- Nähstube
- Tanzkaffee
- Marktstand
- Kegeln
- Messe
- Validation
- Ausflüge
freie Plätze