Boys’ Day an der Fachschule für Sozialberufe
Beschreibung
Boys’ Day an der Fachschule für Sozialberufe
9:00 – 9:10 Uhr | Herzlich willkommen!
Begrüßung durch Frau Direktorin Magistra Andrea Pichler
Ein herzliches Willkommen an alle Teilnehmer! Frau Direktorin Pichler eröffnet den Boys’ Day und gibt einen kurzen Einblick in die Besonderheiten und Chancen sozialer Berufe.
9:10 – 9:40 Uhr | „Wir sind anders“
Schüler*innen unserer Fachschule berichten aus ihrem Schulalltag und erzählen von ihren spannenden Praktikumserfahrungen in den Bereichen Soziales, Pädagogik und Pflege.
Im Anschluss gibt es eine Führung durch das Schulgebäude – inklusive Einblick in Fachräume und Werkstätten – sowie eine kurze Präsentation unseres Schulfilms.
9:40 – 10:30 Uhr | „Eine Herzensangelegenheit“
Hier wird’s wissenschaftlich und spannend!
In einem betreuten Workshop sezieren die Teilnehmer – angeleitet durch unsere Schüler*innen – Schweineherzen und Augen, um den Aufbau und die Funktion dieser Organe zu erforschen.
Ein eindrucksvolles Erlebnis, das zeigt, wie vielseitig medizinisch-soziale Bildung sein kann!
10:30 – 10:45 Uhr | „Jausen-Pause“
Nach so viel spannendem Lernen darf die Stärkung nicht fehlen!
In eurer Jausen-Pause könnt ihr euch mit einer kleinen Mahlzeit und Getränken erholen, plaudern und neue Energie tanken.
Nutzen wir die Zeit zum Austausch und gemütlichen Beisammensein – denn gute Gespräche und gemeinsames Lachen gehören genauso zum Schulalltag wie Lernen und Üben.
Ein kurzer Moment der Ruhe, bevor es wieder heißt: mit frischem Schwung weiter ans Werk! 🥪☕
10:45 – 11:30 Uhr | Stationen voller Leben
„Küchengeflüster“ „Verbandelungen“ „Mut zum Leben“
In drei spannenden Stationen – Küche, Pflaster & Wiederbelebung – könnt ihr euer Können und eure Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
„Küchengeflüster“
Jetzt kommt Bewegung in die Küche!
Gemeinsam formt und backt ihr eure eigene Pizzaschnitte, die euch – frisch aus dem Ofen – zum Abschluss des Vormittags schmecken wird.
Ein gemütlicher Ausklang mit Raum für Gespräche, Fragen und Austausch über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten im Sozialbereich.
„Verbandelungen“
In diesem praktischen Workshop lernt ihr, Pflaster richtig anzulegen.
Mit Anleitung unserer Schüler*innen erfahrt ihr, wie man kleine Verletzungen versorgt und warum Empathie und Geschick im Sozial- und Gesundheitsbereich so wichtig sind.
„Mut zum Leben“
Was tun, wenn plötzlich jemand nicht mehr atmet?
In dieser Station lernt ihr Schritt für Schritt, wie ihr im Notfall richtig reagiert – von der Bewusstseinskontrolle bis zur Herzdruckmassage.
Mit praktischen Übungen an Übungspuppen erfahrt ihr, dass jeder Handgriff zählt und jeder Mensch Leben retten kann – auch ohne medizinische Vorkenntnisse.
Unsere Schüler*innen zeigen euch, wie einfach es sein kann, Mut zu zeigen, ruhig zu bleiben und zu helfen, wenn es darauf ankommt.
Denn: Hand aufs Herz – Helfen ist gar nicht so schwer! ❤️
11:30 Uhr | Verabschiedung & Feedback
Ein kurzes gemeinsames Resümee des Tages – bevor es gestärkt und inspiriert zurück zur Schule geht!
freie Plätze