SAVE THE DATE: Der nächste Boys’ Day ist am 13. November 2025.

Mai
02 Freitag

Workshop über das Thema Glücksspielsucht, ergänzt durch einen erklärenden Sachteil mit Tipps und Hilfeangeboten für Kinder, Eltern und Angehörige in betroffenen Familien und Vorstellung der vertretenen Berufsbilder

Fr 2. Mai 2025 09:30 - 15:20
Gruppenraum, Erdgeschoss Siebenbrunnengasse 24, Spielsuchthilfe, Siebenbrunnengasse 24, 1050

Beschreibung

Workshop über Glücksspielsucht und Berufsbilder im Verein Spielsuchthilfe

Viele Menschen spielen um Geld und können dabei sehr viel verlieren. Sie versuchen, ihr Geld zurückzugewinnen und verlieren noch mehr. Darunter leiden diese Menschen, aber oft auch ihre Familie. Man spricht dann von einer Sucht, der Glücksspielsucht. Darum gibt es Gesetze über das „Glücksspiel“. Zunächst muss so ein Gesetz erklären, was genau ein Glücksspiel ist. Gemeint sind Spiele, bei denen man Geld gewinnen kann und wenn das Gewinnen vor allem zufällig ist. In manchen Ländern sagt das Gesetz ausdrücklich, welche Spiele das sind. In Österreich geht es zum Beispiel um Roulette, Lotteriespiele und Poker. Außerdem sagt der Staat, wie und wann solche Spiele gespielt werden dürfen. Die Regeln dazu sind von Land zu Land unterschiedlich. Oft geht es darum, dass nicht im Freien gespielt werden darf, sondern nur in einem Raum. In diesen Raum dürfen nur Erwachsene. Man fürchtet, dass Kinder zu leicht dazu verführt werden können, ihr Geld aufs Spiel zu setzen.

Eine Sucht bedeutet, dass jemand das ständige Verlangen hat, etwas zu tun. Er/Sie ist also von etwas abhängig. Vielleicht schadet ihm/ihr das sogar. Menschen können abhängig sein von bestimmten Stoffen wie Alkohol oder Nikotin, das es in den Zigaretten gibt und von vielen anderen Dingen, von nicht soffgebundenen Abhängigkeiten beispielsweise – wie dem Glücksspiel. Zur Abhängigkeit gehört, dass sie stärker ist als der Verstand. Viele Menschen möchten zum Beispiel aufhören zu spielen, aber sie schaffen es einfach nicht. Wer süchtig ist, braucht Hilfe. Die meisten Süchtigen können ihre Gewohnheiten nicht allein ändern. Gerade spielsüchtige Menschen sind sich ihrer Abhängigkeit auch oft gar nicht bewusst, denn sie meinen, etwas Harmloses zu tun. Hier müssen Eltern, ältere Geschwister, Lehrer:innen und Freunde genau hinsehen. Es gibt Beratungsstellen, an die man sich wenden kann. So eine Beratungsstelle ist der Verein Spielsuchthilfe. Wir bieten Hilfe für Glücksspielabhängige & Angehörige.

Berufsbilder: Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, FA für Psychiatrie

Veranstaltungskalender

Donnerstag, 9. November 2023

09:30 - 12:00  
Geschlossen