Beruf Psychotherapeut – Boys‘ Day an der Universität für Weiterbildung Krems
Beschreibung
Beruf Psychotherapeut – Ausbildung, Aufgaben, Ansätze.
Kurzbeschreibung:
Die Veranstaltung bietet Einblicke in den praktischen Berufsalltag von Psychotherapeut*innen, in die Aufgabenvielfalt in Forschung und therapeutischer Praxis sowie in verschiedene therapeutische Ansätze, die auch selbst probiert und erfahren werden, u.a. Bouldertherapie, Autogenes Training.
10:20-10:40
- Eintreffen der Schüler (mit ihren Lehrkräften) beim Haupteingang der Universität für Weiterbildung Krems
- Einblick in die Universität und kurzer Spaziergang über den Campus
10:40-11:00
- Begrüßung durch Mag. Manfred Fede und Sebastian Schmid
- Kennenlernen des Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie unter dem Motto: „Ein typischer Arbeitsplatz an einer Universität“
- Weitergehen zur Boulderwand
11:00-11:15
- Begrüßung durch Univ.-Prof.in Katharina Luttenberger
- Aufteilung in 2 Gruppen
11:15-13.00: Gruppe 1: Vorstellung der Bouldertherapie und Praxis an der Boulderwand mit Univ.-Prof.in Luttenberger (integrierte Pause 15 Minuten)
11:15-13.00: Gruppe 2: Besuch in der Universitätsambulanz für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie begleitet durch Mag. Manfred Fede & Sebastian Schmid: Vorstellung des Berufsbild Psychotherapeut*in mit praktischen Einblicken und Übungen und (integrierte Pause 15 Minuten)
13:00-14:30: Gruppenwechsel
14:30 : Verabschiedung
Alle Schüler können beide Stationen besuchen und erhalten ein kleines Lunchpaket mit Sandwiches und einem Getränk!
Beteiligte Personen:
- Mag. Manfred Fede, BEd MSc (pth.), Ausbildungsleitung Existenzanalyse und Logotherapie, Zentrumsleitung – Zentrum für Psychotherapie, Beratung und Supervision
- Univ.-Prof. Dr. Katharina Luttenberger, Zentrum für Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie & von ihr entwickelte Climbing Therapy
- Sebastian Schmid, Organisationsassistent am Zentrum für Psychotherapie, Beratung und Supervision
Fotocredit: Universität für Weiterbildung Krems / Walter Skokanitsch
Anmeldung möglich von / bis
Freitag, 26. September 2025 00:00 - Mittwoch, 29. Oktober 2025 00:00